Neuwahlen diesmal schon nach zwei Jahren
Der 1. Vorsitzende Meinrad Sailer konnte zur 122. Mitgliederversammlung im Vereinsheim der Gartenfreunde Fronwiesen 49 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter SAV-Abordnungen aus Aulendorf, Bergatreute/Bad-Waldsee, Kißlegg und Leutkirch und in Vertretung des Oberbürgermeisters Sport- und Kulturamtsleiter Hermann Spang. Nach dem traditionellen Eröffnungslied „Wohl auf in Gottes schöne Welt“ berichtete der Vorsitzende von drei Vorstands- und Ausschuss-Sitzungen und einer Wanderführersitzung im letzten Jahr. Der Mitgliederstand bleibt nach einigen Ab- und Neuanmeldungen sowie zwei Todesfällen konstant bei 185 Personen.
Nach dem Gedenken an die Verstorbenen dankte der Vorsitzende allen die zum guten Vereinsjahr 2016 beigetragen hatten. Namentlich Jutta Schädler (Kasse), Theresia Huber (Schriftführerin + Presse), Renate Sailer (Bild-Dokumentation + jährliche Dia-Schau), Marlene Müller (Senioren), dem Internet-Beuaftragten Alfons Psenner, den Wanderführern sowie den Helferinnen und Helfern bei der Gemarkungs-Putzete, den Springkrautaktionen, dem Grillfest auf dem Raible-Hof, der jährlichen Adventfeier und dem Funkenrinng-Würfeln.
Der gesundheitlich angeschlagene Wanderwart Karl Böhnke ließ seinen letzten Wanderbericht durch Vorstand Sailer vortragen. Die zehn Wanderführer leiteten je neun Ganztages- und Halbtageswanderungen. Dazu kamen fünf Senioren-Wanderungen, die Neujahrswanderung und fünf Gästeamts-Wanderungen. Höhepunkte waren die Mehrtageswanderungen in Mittersill und im verregneten Lenninger Tal. Insgesamt wanderten 1022 Personen 740 Kilometer und der Aufwand der Wanderführer lag bei 760 Stunden.
Vorstand Sailer fungierte und berichtete als Wegewart. Die zu betreuende Wegstrecke beträgt 116 Kilometer, ein Weg wurde umgelegt, zahlreiche Wegzeichen des SAV wurden ausgetauscht und ersetzt. Sailer war mit Unterstützung seiner Frau rund 50 Stunden unterwegs und legte dabei 146 Kilometer mit dem Fahrrad und 75 Kilometer mit dem PKW zurück. Die Suche nach einem zweiten Wegwart hatte mit der Zusage von Karl Schmelzenbach Erfolg.
Theresia Huber als Pressewart leitete 55 Presseberichte über Wandertouren und Vereinsveranstaltungen an die Redaktionen der Schwäbischen Zeitung, der Gemeinde-Mitteilungsblätter sowie an den Veranstaltungskalender vom Gästeamt.
Für den verhinderten „Familienbeauftragten“ Andreas Kapahnke verlas Sailer dessen Bericht. Insgesamt 90 Kinder beteiligten sich im Vereinsjahr an den Aktivitäten wie Besuch auf der „Eisbahn Stefanshöhe“, Osternester bauen mit Osterwanderung, Abenteuerwanderung in der „Hausbachklamm“, einem Hütten-Wochenende im Wanderheim „Rauenstein“, Wanderungen im Lecknertal bei Hittisau und im Laiblachtal. Den Saisonabschluss bildete die Nikolausfeier mit 22 Kindern am Lagerfeuer mit dem Besuch des St. Nikolaus.
Marlene Müller berichtete über die Aktivitäten der „Senioren-Gruppe“: Neben dem Funkenringwürfeln gab es eine Märzenbecher-Wanderung, Wanderungen am Schleinsee, in Alttann zum Elfenweiher, von der Oberen zur Unteren Argen und in Maierhöfen. Abschluss war das Advents-Singen.
Der Kassenbericht von Jutta Schädler brachte ein Minus von 587 €, der Gesamtbestand bewegt sich aber auf einem soliden Niveau. Kassenprüferin Gisela Erzgräber berichtete von einer mustergültig geführten Kasse und empfahl die Entlastung, die auch einstimmig erfolgte.
Durch den künftigen Ausfall des bisherigen 3. Vorstandes und Wanderwartes Karl Böhnke sowie der festen Aussage des Vorsitzenden, sich nur noch für zwei Jahre wählen zu lassen, musste der Wahlmodus von vier auf zwei Jahre beschlossen und neue Kandidaten gefunden werden. Der Gauvorsitzende Rolf Kesenheimer (Bergatreute) als perfekter Wahlleiter erreichte das einstimmig gewählte Ergebnis:
1. Vorsitzender: Meinrad Sailer, 2. Vors.: Peter Beck, 3. Vors.: Barbara Simon.
Kassenwart: Jutta Schädler,
Schriftführer/Presse: Theresia Huber,
Rechnungsprüfer: Gisela Erzgräber, Wolfgang Lokotsch,
Wanderwart: Resi Pohl,
Wegewart: 1. Meinrad Sailer, 2. Karl Schmelzenbach,
Familienberauftragter: Andreas Kapahnke,
Internet-Beauftragter: Alfons Psenner,
Seniorenbetreuerin: Marlene Müller,
Online-Mitgliederverwaltung: Jutta Schädler,
Beisitzer: Bärbel Schmid, Martin Kley, Inge Mennel.
Sport- und Kulturamtsleiter Hermann Spang gratulierte in seinem Grußwort den gewählten Personen und überbrachte die Grußworte von Herrn OB Michael Lang. Er dankte dem Verein für die gemeinnützigen Leistungen während des Jahres und wünschte viel Freude im neuen Wanderjahr.
Vorstand Sailer erwähnte in seiner Vorschau, dass es 2017 keine Wanderwoche gäbe und eine Neuauflage erst 2018 durch ein Bus-Unternehmen möglich sei.
Der Gauvorsitzende Rolf Kesenheimer konnte Ehrenabzeichen und Urkunden des „Deutschen Wanderverbandes“ in Gold, Silber und Bronze an sieben Mitglieder überreichen. Diese hatten den „Wander- und Fittness-Pass 2016“ geführt und sind 200 oder mehr Kilometer gewandert. Zum 3. mal Gold erhielten Meinrad und Renate Sailer, Silber ging an Jutta Schädler, Rosmarie Beck, Ingrid Schirmer und Inge Mennel, Bronze erhielt erstmals Ulrich Walser. Nicht anwesend Christine Deinert zum 2. mal Bronze, Wolfgang Lokotsch zum 2. mal Silber.
Peter Beck