120. Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins Wangen Erstmals „Goldenes Wanderabzeichen“ des Deutschen Wanderverbandes
Bei der 120. Mitgliederversammlung des SAV im Vereinsheim der „Gartenfreunde Fronwiesen“ konnte Vorsitzender Meinrad Sailer 51 Mitglieder und Gäste aus dem Allgäu-Gau begrüßen, darunter Sport- und Kulturamtsleiter Herrmann Spang und den Gau-Vorsitzenden Rolf Kesenheimer aus Bergatreute.
Nach gemeinsam gesungenem Wanderlied unter Begleitung von Gerhard Baude und dem Gedenken an die Verstorbenen berichtete der Vorsitzende von einem aktuellen Mitgliederstand von 189. Er erinnerte an drei Vorstandsitzungen und eine Wanderführerbesprechung und an den Auszug aus dem bisherigen Vereinslokal „Baumgarten“. Die Vereinsschränke mit Archiv und Inventar sind derzeit dank Entgegenkommen der Stadt im Jugendhaus untergebracht.
Sailer dankte allen Wanderführern und Vorstandskollegen, den Helfern bei der „Gemarkungs-Putzete“ und den Springkrautaktionen, den treuen Helfern bei der Vorbereitung des Grillfestes bei Familie Raible und der Adventfeier sowie Alfons Psenner für die Pflege der „SAV-Hompage“. Der Dank galt auch seiner Frau, der „Bildberichterstatterin“ Renate und Gerhard und Hermine Baude für die musikalische Begleitung während des Jahres.
Wanderwart Karl Böhnke berichtete über je neun Ganztages- und Halbtageswanderungen, zwei Fahrten mit dem „Allgäu-Gau“ zum Landesfest in Reutlingen und mit 34 Personen zum Cannstatter Volksfest. Höhepunkte waren die Wanderwoche im Gschnitztal in Tirol mit 44 Wanderfreunden und die Fünf-Tage Wanderung in Baiersbronn. Nicht zu vergessen sind die traditionelle Funken- und Vollmondwanderung, die Neujahrswanderung und fünf Gästewanderungen für die Stadt.
Marlene Müller als Betreuerin der Senioren berichtete über fünf Seniorenwanderungen mit Arnold Rigal und Dorle Trinks, Städtefahrten und Sing- und Spiel-Nachmittage.
Über die noch junge Abteilung „Familien“ berichtete Andreas Karpahnke. Fünf Familien mit Kindern im Alter zwischen vier bis zehn unternahmen sechs Wanderungen. Höhepunkte waren das „Ostereier-Suchen“, die „Waldweihnacht“ mit Nikolaus, Fahrt mit dem Bad-Wurzacher Torfbähnle und ein Besuch im Eistobel. In diesem Jahr lockt ein verlängertes Wochenende auf Burg Derneck.
Die Kasse von „Rechnerin“ Jutta Schädler hatte ein Plus von 493 € und insgesamt einen soliden Bestand. Kassenprüfer Siegfried Horlacher lobte die Kassenführung und empfahl die Entlastung. Nach zehn Jahren bat er um Ablösung und fand mit Wolfgang Lokotsch einen einstimmig gewählten Nachfolger.
Im Grußwort der Stadt Wangen dankte Kulturamtsleiter Hermann Spang für die Leistungen wie Springkrautaktion, Gemarkungsputzete, Pflege und Betreuung der Wanderwege, Durchführung der Gästewanderungen und der Neujahrswanderung und für die stets gute Zusammenarbeit.
Rolf Kesenheimer als Vorsitzender des „Allgäu-Gaus“ betonte den Wert der gemeinnützigen Arbeit des Schwäbischen Albvereins für die Städte und Kommunen und dankte auch dem Team in Wangen.
Als Zeichen des Dankes mit Wertschätzung vom Deutschen Wanderverband überreichte Kesenheimer Urkunden und Wanderabzeichen, erstmals in Wangen sogar in „Gold“.
Mit kleinen Präsenten dankte Vorsitzender Sailer dem scheidenden Kassenprüfer Siegfried Horlacher, der Schriftführerin Theresia Huber und der Rechnerin Jutta Schädler.
Mit Blick in die Zukunft erwähnte Sailer besonders die erstmalige Organisation einer kulturellen Veranstaltung: Am 17. April um 20:00 Uhr findet im Weberzunfthaus ein „Mundart-Abend“ mit Barni Bitterwolf aus Bad-Waldsee statt.
Das umfangreiche Jahresprogramm 2015 liegt im Rathaus, allen Ortsverwaltungen und dem Gästeamt aus. Höhepunkt ist die Wanderwoche vom19. bis 26. September im Fichtelgebirge/Bischofsgrün.





