Adventsfeier des Schwäbischen Albvereins Wangen am 10.12.2023

Gute Stimmung bei der Feier im Gemeindezentrum St. Ulrich

Am 10.Dezember 2023 um 14:00 Uhr trafen sich die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Wangen im Gemeindezentrum St. Ulrich zu einem gemütlichen Adventsnachmittag.

Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen wurde ein buntes Programm geboten mit Vorträgen wie „Brief an das Christkind“, vorgetragen von Irene Holicki  „eine ganze Schublade voll Geschenke“, vorgetragen von Jutta Schädler „der ungeduldige Weihnachtsstollen“, vorgetragen von Resi Pohl und „das Ludwigle von Steinenbach“, vorgetragen von Inge Mennel. Die von uns engagierte Mundharmonika Gruppe, unter Leitung von Karl Mattes, hat zwischendurch sehr schöne weihnachtliche Melodien zum Besten gegeben, auch sehr bekannte Lieder zum Mitsingen.  Zum Schluss wurde von Vorsitzender Manfred Mühleisen drei Jubilare geehrt, zwei Personen mit 40 Jahre und eine Person mit 50 Jahre Mitgliedschaft. Zum Abschluss der Feier bekamen die Mitglieder, wie jedes Jahr, Saitenwürste mit Brot serviert.

Es war eine sehr harmonische und Vereinsfamiliäre Feier, Vorsitzender Manfred Mühleisen hat sich bedankt für die rege Teilnahme und wünschte Allen ein unfallfreies und gesundes neues Wanderjahr 2024. Als Abschluss hat die Mundharmonika Gruppe noch ein paar Stück gespielt

Autor: Theresia Huber  Foto:  Renate Sailer

 

Fahrt ins Blaue für die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins am 09.09.2023

Die Vorstände Manfred Mühleisen und Jürgen Tischer luden die Mitglieder der Ortsgruppen Wangen und Isny zur Fahrt ins Blaue ein. Die Nachfrage war so groß, dass zum geplanten Bus noch ein weiterer Kleinbus engagiert wurde. Erst nach der Abfahrt erfuhren die Mitglieder das Reiseziel: Füssen mit dem Forggensee. So ging es bei strahlendem Sonnenschein gleich nach der Ankunft in Füssen zur 2-stündigen Rundfahrt auf den Forggensee. Die Mitglieder genossen die Sonnenterrasse auf dem Schiff, Ausblicke zum Schloss Neuschwanstein, dem Festspielhaus und die Bergwelt mit dem Hausberg Tegelberg. Der Kapitän erzählte uns allerhand wissenswertes zum See und bei einem Kaffee oder kühlem Getränk genossen alle die Schiffsfahrt und nutzen die Zeit für gemeinsame Gespräche. Nach der Mittagspause ging es in die Innenstadt zur Stadtführung. In kleinen Gruppen ging es je nach Lust hinauf zum hohen Schloss, in das Kloster St. Mang und durch die hübschen Gassen bis zum Lech. Wir erfuhren viel über die Geschichte der Stadt von den Römern über Kaiser Maximilian I. und den Märchenkönig Ludwig II. Es ging durch die Reichenstraße und zum Brotbrunnen und es wurde in Hinterhöfe geschaut entlang der Brunnengasse geschlendert. Mit einem Eis ließ man den Nachmittag ausklingen und auf der Heimreise erfuhren wir vom Wanderfreund Cölestin Rudhart noch allerhand über die Bergwelt rechts und links der Straße. Alle waren sich am Ende einig, dass es nicht immer eine Wanderung braucht, sondern die Albvereinler auch bei einem gemütlichen Ausflug die Schätze unserer Heimat genießen können und so auch die älteren Mitglieder in den Genuss der Gemeinschaft kommen.

Autor und Foto:  Jürgen Tischer

Wanderwoche im Bayerischen Wald 20.08. bis 26.08.2023

Die Mitglieder des Schwäbischen  Albvereins erlebten den Naturpark von seinen  schönsten Seiten

40 Wanderer machten sich unter der Leitung der Vorstände der Ortsgruppen Isny und Wangen auf in den Bayerischen Wald. Mit dem Bus ging es zunächst bis nach Landshut. Bei einer Stadtführung wurde die bedeutende Altstadt erkundet und die anschließende Pause nutzten einige noch zum Aufstieg zur Burg Trausnitz. Weiter ging es bis zum Hotel Beinbauer in Büchlberg, wo wir vom Ehepaar Major begrüßt wurden. Am ersten Wandertag ging es entlang der Ilz. Über die Ilzschleife, einem Stausee, durch Wälder und Wiesen erreichten wir unsere Mittagsrast. Ein Teil fuhr mit dem Bus weiter zur Veste Oberhaus und blickte hinab auf Passau, während der Rest der Gruppe bis dorthin wanderte. Zur Fahrt nach Passau wurden wir mit wichtigen Infos zur Stadt versorgt die danach jeder selber erkunden konnte. Der zweite Wandertag lockte mit dem höchsten Berg im Bayerischen Wald, den großen Arber. Je nach Kondition wurde zunächst der Arbersee umrundet und der Aufstieg mit der Gondelbahn bequem vollzogen oder gleich die Wanderschuhe geschnürt und 500Höhenmeter bis zum Gipfel in Angriff genommen. Oben angekommen trafen die Gruppen wieder zusammen und der Rundumblick konnte genossen werden. Nach einer Stärkung wurde der Abstieg wieder mit Bahn oder zu Fuß durchgeführt. Am folgenden Wandertag ging es rund um den Ort Büchlberg. Vorbei an einem beeindruckenden Naturfriedhof ging es weiter bis zu den Fischtreppen der nahegelegenen Stauseen. Weiter über den Aussichtsturm am Ort und dem dortigen stillgelegten Steinbruch ging es wieder zurück. Nun stand ein kulturelles Tagesprogramm im Plan. Über Landstraßen ging es nach Krumnau in Tschechien. Eine beeindruckende Altstadt, mit einem überragenden Schloss und der Panoramablick vom Schloss faszinierte alle Teilnehmer. Entlang der Moldau ging es wieder zurück. Am letzten Wandertag erklommen die Wanderer über das steinerne Meer den Dreiländerpunkt Deutschland-Österreich-Tschechien. Da wurde die Besteigung des Dreisesselstein, auf dem der Sage nach sich die drei Landesherren einst zu Gesprächen getroffen haben zur Pflicht. Nach dem Abstieg ging es durch die malerische Saußbachklamm. Am Abreisetag wurde noch der Baumwipfelpfad in St. Englmar besucht. Alle bummelten durch die Parkanlage und besichtigten das schiefe Haus, bevor es zurück in die Heimat ging. Eine Einkehr in Seppis Brauhaus in Memmingen beendete die Wanderwoche.

Gruppenfoto auf dem Marktplatz in Krumau – Jürgen Tischer